SELFHTML/Navigationshilfen JavaScript/DOM Objektreferenz | |
String |
|
Eigenschaften:
length (Anzahl Zeichen) Methoden:
anchor() (Verweisanker erzeugen) |
|
Die Eigenschaften und Methoden des Objektes String
können Sie auf alle Zeichenketten anwenden. So können Sie in einer Zeichenkette z.B. alle darin enthaltenen Kleinbuchstaben in Großbuchstaben umwandeln, oder HTML-Formatierungen auf die Zeichenkette anwenden.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title> <script type="text/javascript"> var Ort = "Friedrichshafen"; alert(Ort + " hat " + Ort.length + " Buchstaben"); </script> </head> <body> </body></html>
Im Beispiel wird eine Variable Ort
definiert, der ein Wert zugewiesen wird, nämlich der Wert Friedrichshafen
. Anschließend wird in einem Meldungsfenster ausgegeben: Friedrichshafen hat 15 Buchstaben
. Dies geschieht durch einen Aufruf der Objekteigenschaft length
. Vor dem Punkt kann also eine Variable oder auch irgendeine andere JavaScript-Objekteigenschaft stehen, in der eine Zeichenkette gespeichert ist. Hinter dem Punkt folgt die gewünschte Eigenschaft oder Methode des String-Objekts.
Zeichenketten in JavaScript werden als eine Kette von Einzelzeichen betrachtet. Jedes Einzelzeichen hat seine Position in der Zeichenkette:
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title> <script type="text/javascript"> var Name = "Hans"; alert(Name[0] + Name[1] + Name[2] + Name[3]); </script> </head> <body> </body></html>
Das Beispiel, das in dieser Form allerdings nur mit Netscape, nicht mit dem Internet Explorer und Opera funktioniert, definiert eine Variable mit den Namen Name
. Diese Variable erhält den Wert "Hans"
. In einem Meldungsfenster wird anschließend zeichenweise dieser Wert der Variablen Name
ausgegeben. Das Ergebnis ist das gleiche, wie wenn einfach alert(Name)
notiert würde. Aber an dieser Notationsform können Sie erkennen, wie Zeichenketten funktionieren: Name[0]
ist das H, Name[1]
das a, Name[2]
das n und Name[3]
das s. Es wird also immer bei 0 zu zählen begonnen.
Speichert die Anzahl Zeichen einer Zeichenkette, bei der Zeichenkette "Guten Abend" beispielsweise 11.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title></head><body> <script type="text/javascript"> var Eingabe = window.prompt("Irgendetwas eingeben", ""); alert("Eingegebene Zeichen: " + Eingabe.length); </script></body></html>
Das Beispiel blendet ein Dialogfenster ein, in dem der Anwender irgendetwas eingeben kann. Der eingegebene Wert wird in der Variablen Eingabe
gespeichert. Nach Beenden des Dialogfensters wird ein Meldungsfenster ausgegeben, das mit Eingabe.length
ausgibt, wie viele Zeichen eingegeben wurden.
Formatiert eine Zeichenkette als Verweisanker, der mit Hilfe eines HTML-Verweises angesprungen werden kann. Hat also die gleiche Wirkung wie der HTML-Konstrukt <a name=>
...</a>
. Als Parameter erwartet die Methode den gewünschten Ankernamen.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title></head><body> <script type="text/javascript"> var Anker = "Inhaltsverzeichnis"; document.write(Anker.anchor("a1")); for (var i = 1; i < 100; ++i) document.write("<br>Zeile " + i); document.write('<br><a href="#a1">Testverweis<\/a>'); </script></body></html>
Das Beispiel definiert eine Variable Anker
mit dem Wert Inhaltsverzeichnis
. Mit Hilfe von document.write()
wird daraus ein Verweisanker geschrieben. Die Konstruktion Anker.anchor("a1")
bewirkt dabei das gleiche wie der HTML-Konstrukt <a name="a1">Inhaltsverzeichnis</a>
. Zu Testzwecken werden im Beispiel anschließend 100 Zeilen in die Datei geschrieben und dahinter ein Verweis. Beim Klicken auf den Verweis wird der mit JavaScript erzeugte Verweisanker angesprungen.
Formatiert eine Zeichenkette mit größerer Schrift, genau wie die HTML-Formatierung <big>
...</big>
. Erwartet als Parameter eine Zeichenkette.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title></head><body> <script type="text/javascript"> var update = document.lastModified; document.write(update.big()); </script></body></html>
Im Beispiel ermittelt ein JavaScript mit Hilfe von document.lastModified
, wann die Datei zuletzt geändert wurde. In der Variablen update
steht dann eine entsprechende Zeichenkette. Mit Hilfe von document.write()
wird der Wert von update
in die Datei geschrieben. Die Formatierung dabei entspricht der HTML-Formatierung <big>
...</big>
.
Konqueror und Safari interpretieren zwar big
, können jedoch das Anzeigebeispiel nicht darstellen, da diese Browser lastModified
nicht interpretieren.
Formatiert eine Zeichenkette als blinkenden Text, genau wie die HTML-Formatierung <blink>
...</blink>
.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title></head><body> <script type="text/javascript"> var Ausgabe = "Best viewed only with your " + navigator.appName; document.write(Ausgabe.blink()); </script></body></html>
Im Beispiel wird eine Variable namens Ausgabe
mit einem Wert belegt. Mit Hilfe von document.write()
wird der Wert von Ausgabe
in die Datei geschrieben. Die Formatierung dabei entspricht der HTML-Formatierung <blink>
...</blink>
.
Obwohl weder Opera 5.12 und 6, Netscape 6, Internet Explorer, Konqueror noch Safari die HTML-Notation <blink>
...</blink>
unterstützen, interpretieren diese Browser die Methode und erzeugen den entsprechenden HTML-Code; allerdings blinkt er nicht.
Formatiert eine Zeichenkette als fetten Text, genau wie die HTML-Formatierung <b>
...</b>
.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title></head><body> <script type="text/javascript"> var DieseSeite = window.location.href; document.write("Adresse: " + DieseSeite.bold()); </script></body></html>
Im Beispiel ermittelt ein JavaScript mit Hilfe von window.location.href
den URI der aktuellen Datei. In der Variablen DieseSeite
steht dann eine entsprechende Zeichenkette. Mit Hilfe von document.write()
wird der Wert von update
in die Datei geschrieben. Die Formatierung dabei entspricht der HTML-Formatierung <b>
...</b>
.
Liefert dasjenige Zeichen zurück, das in einer Zeichenkette an einer bestimmten Position steht. Erwartet als Parameter die gewünschte Position.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title></head><body> <script type="text/javascript"> var Vollversion = navigator.appVersion.charAt(0); alert(Vollversion); </script></body></html>
Im Beispiel ermittelt ein JavaScript mit Hilfe von navigator.appVersion
, welche Version seines Browsers der Anwender benutzt. Auf navigator.appVersion
wird jedoch zusätzlich die Methode charAt()
angewendet. Als Parameter wird 0 übergeben, denn es soll das erste Zeichen des Wertes ermittelt werden, der in navigator.appVersion
steht (dies ist immer die Nummer der Vollversion, also bei Netscape 4.01 etwa die 4). Das Ergebnis der Konstruktion wird in der Variablen Vollversion
gespeichert. Zur Kontrolle wird der Wert dieser Variablen anschließend in einem Meldungsfenster ausgegeben.
Liefert die Nummer eines Zeichens in der Unicode-Codetabelle zurück, das in einer Zeichenkette an einer bestimmten Position steht. Erwartet als Parameter die gewünschte Position.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title></head><body> <script type="text/javascript"> var Name = "Hans"; alert(Name.charCodeAt(1)); </script></body></html>
Im Beispiel wird eine Variable Name
mit dem Wert Hans
belegt. In einem Meldungsfenster wird anschließend ausgegeben, welche Zeichennummer das zweite Zeichen dieser Variablen hat, also das "a" in "Hans". Dazu wird charCodeAt
als Parameter 1 übergeben, denn in JavaScript hat das erste Zeichen einer Zeichenkette immer die Position 0, das zweite die Position 1 usw.
Als Ergebnis wird 97 angezeigt. Dies ist die Zeichennummer des kleinen "a" in der Unicode-Codetabelle.
Hängt eine Zeichenkette an eine andere Zeichenkette an. Erwartet als Parameter die Zeichenkette, die an die erste angehängt werden soll.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title></head><body> <script type="text/javascript"> var Vorname = "Hans "; var Zuname = "Hansen"; var Name = Vorname.concat(Zuname); alert(Name); </script></body></html>
Im Beispiel werden zwei Variablen Vorname
und Zuname
mit entsprechenden Werten belegt. Dann wird die Methode concat()
auf die Variable Vorname
angewendet. Als Parameter wird der Methode die Variable Zuname
übergeben. Auf diese Weise wird Zuname
an Vorname
angehängt. Die Methode concat()
gibt die zusammengefügte Zeichenkette zurück. Im Beispiel wird dieser Rückgabewert in der Variablen Name
gespeichert. Zur Kontrolle wird diese Variable anschließend in einem Meldungsfenster ausgegeben.
Formatiert eine Zeichenkette als Teletyper-Text, genau wie die HTML-Formatierung <tt>
...</tt>
.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title></head><body> <script type="text/javascript"> var update = document.lastModified; document.write("zuletzt aktualisiert: " + update.fixed()); </script></body></html>
Im Beispiel ermittelt ein JavaScript mit Hilfe von document.lastModified
, wann die Datei zuletzt geändert wurde. In der Variablen update
steht dann eine entsprechende Zeichenkette. Mit Hilfe von document.write()
wird der Wert von update
in die Datei geschrieben. Die Formatierung dabei entspricht der HTML-Formatierung <tt>
...</tt>
.
Konqueror und Safari interpretieren zwar fixed
, können jedoch das Anzeigebeispiel nicht darstellen, da diese Browser lastModified
nicht interpretieren.
Formatiert eine Zeichenkette in farbiger Schrift, genau wie die HTML-Formatierung <font color=>
...</font>
. Erwartet als Parameter die gewünschte Farbe.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title></head><body> <script type="text/javascript"> var Zeit = new Date; var Datum = Zeit.getDate() + "." + (Zeit.getMonth() + 1) + "." + Zeit.getFullYear(); document.write(Datum.fontcolor("#FF0000")); </script></body></html>
Im Beispiel erzeugt mit Hilfe des Date-Objekts das aktuelle Tagesdatum und speichert dieses in der Variablen Datum
. Mit Hilfe von document.write()
wird der Wert von Datum
in die Datei geschrieben. Die Formatierung dabei entspricht der HTML-Formatierung <font color="#FF0000">
...</font>
. Als Werte sind hexadezimale Werte oder Farbnamen erlaubt (siehe Farben definieren in HTML).
Formatiert eine Zeichenkette in einer relativen Schriftgröße zwischen 1 und 7, wobei 3 die Normalschriftgröße ist. Hat die gleiche Wirkung wie die HTML-Formatierung <font size=>
...</font>
. Erwartet als Parameter die gewünschte Größe der Schrift.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title></head><body> <script type="text/javascript"> var Ausgabe = "Meine Homepage"; document.write(Ausgabe.fontsize(7)); </script></body></html>
Im Beispiel wird eine Variable namens Ausgabe
mit einem Wert belegt. Mit Hilfe von document.write()
wird der Wert von Ausgabe
in die Datei geschrieben. Die Formatierung dabei entspricht der HTML-Formatierung <font size="7">
...</font>
.
Interpretiert eine Reihe von numerischen Parametern als Unicode-Zeichennummern. Erzeugt eine entsprechende Zeichenkette daraus.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title></head><body> <script type="text/javascript"> var Test = String.fromCharCode(65, 66, 67); alert(Test); </script></body></html>
Im Beispiel wird mit String.fromCharCode()
die Zeichenkette "ABC" erzeugt und in der Variablen Test
gespeichert. Die Zeichenkette kommt dadurch zustande, dass 65 die dezimale Zeichennummer für A in der Unicode-Codetabelle ist, 66 derjenige für B und 67 der für C. Im Beispiel wird das Ergebnis zur Kontrolle in einem Meldungsfenster ausgegeben.
Wichtig ist, vor der Methode fromCharCode()
immer das feste Schlüsselwort String
(großgeschrieben) zu notieren.
Ermittelt das erste Vorkommen eines Zeichens oder einer Zeichenkette innerhalb einer Zeichenkette und gibt zurück, an wie vielter Stelle das Zeichen in der Zeichenkette steht. Die Zählung beginnt bei 0. Wenn die Suche erfolglos ist, wird -1
zurückgegeben.
Optional ist es möglich, die Funktion in einem zweiten Parameter anzuweisen, ab der wie vielten Stelle in der Zeichenkette sie mit der Suche beginnen soll.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title></head><body> <script type="text/javascript"> var Aussage = "Der Mensch ist dem Mensch sein Feind"; var Suche = Aussage.indexOf("Mensch"); alert("gefunden bei Position: " + Suche); </script></body></html>
Im Beispiel belegt eine Variable Aussage
mit einem Wert. Anschließend wird der Wert dieser Variablen mit indexOf()
nach dem ersten Vorkommen von Mensch
innerhalb der Zeichenkette gesucht. In der Variablen Suche
wird der Rückgabewert von indexOf()
gespeichert. Im Beispiel wird 4 zurückgegeben, da die Zeichenfolge Mensch
in der durchsuchten Zeichenkette zum ersten Mal an 5. Stelle der Zeichenkette beginnt.
Vergleiche auch: lastIndexOf().
Formatiert eine Zeichenkette kursiv, genau wie die HTML-Formatierung <i>
...</i>
.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title></head><body> <script type="text/javascript"> var Zeit = new Date; var Uhrzeit = Zeit.getHours() + ":" + Zeit.getMinutes(); document.write(Uhrzeit.italics()); </script></body></html>
Im Beispiel erzeugt mit Hilfe des Date-Objekts die aktuelle Uhrzeit und speichert diese in der Variablen Uhrzeit
. Mit Hilfe von document.write()
wird der Wert von Uhrzeit
in die Datei geschrieben. Die Formatierung dabei entspricht der HTML-Formatierung <i>
...</i>
.
Ermittelt das letzte Vorkommen eines Zeichens oder einer Zeichenkette innerhalb einer Zeichenkette und gibt zurück, an wie vielter Stelle das Zeichen in der Zeichenkette steht. Die Zählung beginnt bei 0. Wenn die Suche erfolglos ist, wird -1
zurückgegeben.
Optional ist es möglich, die Funktion in einem zweiten Parameter anzuweisen, ab der wie vielten Stelle in der Zeichenkette sie mit der Suche beginnen soll.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title></head><body> <script type="text/javascript"> var Aussage = "Der Mensch ist dem Mensch sein Feind"; var Suche = Aussage.lastIndexOf("Mensch"); alert("gefunden bei Position: " + Suche); </script></body></html>
Im Beispiel belegt eine Variable Aussage
mit einem Wert. Anschließend wird der Wert dieser Variablen mit lastIndexOf()
nach dem letzten Vorkommen von Mensch
innerhalb der Zeichenkette gesucht. In der Variablen Suche
wird der Rückgabewert von lastIndexOf()
gespeichert. Im Beispiel wird 19 zurückgegeben, da die Zeichenfolge Mensch
in der durchsuchten Zeichenkette zum letzten Mal an 20. Stelle der Zeichenkette beginnt.
Vergleiche auch: indexOf().
Formatiert eine Zeichenkette als Verweis. Hat den gleichen Effekt wie die HTML-Formatierung <a href=>
...</a>
. Erwartet als Parameter einen URI für das Verweisziel.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title></head><body> <p><script type="text/javascript"> var Homepage = "zu meiner Homepage"; document.write(Homepage.link("home.htm")) </script></p> <p><script type="text/javascript"> document.write(document.referrer.link(document.referrer)); </script></p> </body></html>
Das Beispiel im ersten Script belegt zunächst eine Variable Homepage
mit einem Wert. Daran anschließend wird mit document.write()
ein Verweis geschrieben. Dazu wird die Methode link()
auf die Variable Homepage
angewendet. Der Wert von Homepage
wird dabei der Verweistext. Als Parameter wird das gewünschte Verweisziel übergeben, im Beispiel die Datei home.htm
.
Das Beispiels im zweiten Script erzeugt dynamisch einen Verweis zu der Adresse, von wo aus der Anwender die aktuelle Seite aufgerufen hat. Dabei liefert die Eigenschaft document.referrer
die Adresse der Herkunftsseite. Das Beispiel ist so konstruiert, dass hinterher die Adresse von document.referrer
sowohl das Verweisziel als auch der Verweistext ist.
Durchsucht eine Zeichenkette mit Hilfe eines regulären Ausdrucks. Liefert Zeichenfolgen, auf die der reguläre Ausdruck passt, zurück. Erwartet als Parameter den regulären Ausdruck.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title></head><body> <script type="text/javascript"> var Aussage = "Der Mensch ist des Menschen sein Feind"; var Ergebnis = Aussage.match(/Mensch\S{2}/); alert("Test 1: " + Ergebnis); </script> <script type="text/javascript"> Aussage = "Der Mensch ist des Menschen sein Feind"; Ergebnis = Aussage.match(/\bMensch\b|\bMenschen\b/g); if (Ergebnis) for (var i = 0; i < Ergebnis.length; ++i) alert("Test 2: Fund " + i + " - " + Ergebnis[i]); </script> <script type="text/javascript"> Aussage = "Wir wollen weisse Waesche waschen"; Ergebnis = Aussage.match(/w/gi); if (Ergebnis) alert("Test 3: " + Ergebnis.length + " gefunden"); </script> </body></html>
Das erste Script (Test 1) im Beispiel belegt eine Variable Aussage
mit einem Wert. Auf den gespeicherten Wert dieser Variablen wird mit match()
ein regulärer Ausdruck angewendet. Dieser findet die Zeichenfolge "Mensch", wenn noch zwei weitere Zeichen folgen, aber nicht, wenn ein Leerzeichen dabei ist. Auf diese Weise wird nur das hintere Wort "Menschen" gefunden. Das Ergebnis wird in einem Meldungsfenster ausgegeben.
Das zweite Script (Test 2) im Beispiel wendet auf den gespeicherten Wert der Variablen Aussage
mit match()
ein anderen regulären Ausdruck an. Dieser findet die Zeichenfolge "Mensch" oder die Zeichenfolge "Menschen". Hinter dem Ausdruck ist außerdem mit g
markiert, dass global gesucht werden soll. Dadurch werden alle Fundstellen zurückgegeben. Da es sich um mehrere Fundstellen handeln kann, ist der zurückgegebene Wert kein einfacher Wert, sondern ein Array aus Werten. Die Variable Ergebnis
, in der der Rückgabewert im Beispiel gespeichert wird, muss deshalb anschließend als Array behandelt werden. Das Array-Objekt wird jedoch nur erzeugt, wenn es Suchtreffer gibt. Deshalb ist es sicherer, folgende Anweisungen von der Abfrage abhängig zu machen, ob das Objekt existiert. Mit if (Ergebnis)
ist eine solche Abfrage möglich. Im Beispiel werden dann in einer for-Schleife alle Suchtreffer ausgegeben.
Das dritte Script (Test 3) im Beispiel belegt die Variable Aussage
mit einem neuen Wert, in dem der Buchstabe w oft vorkommt, mal klein- und mal großgeschrieben. Auf den gespeicherten Wert dieser Variablen wird mit match()
ein regulärer Ausdruck angewendet. Dieser sucht nach dem Vorkommen von w, und zwar wieder, wie im zweiten Script, global. Es werden also alle Fundstellen als Array zurückgegeben. Im Beispiel sollen jedoch sowohl klein- als auch großgeschriebene w gefunden werden. Deshalb wird hinter dem regulären Ausdruck noch zusätzlich ein kleines i
notiert. Dies bewirkt, dass Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet wird. Zur Kontrolle wird im Beispiel die Anzahl der Fundstellen ausgegeben.
Näheres über reguläre Ausdrücke finden Sie beim RegExp-Objekt.
Näheres über Arrays wird beim Array-Objekt beschrieben.
Um nicht gefundene Zeichenfolgen, sondern nur Positionen gefundener Ausdrücke zu ermitteln, können Sie die Methode search() verwenden.
Durchsucht eine Zeichenkette mit Hilfe eines regulären Ausdrucks. Ersetzt Zeichenfolgen, auf die der reguläre Ausdruck passt. Erwartet folgende Parameter:
1. reg. Ausdruck = Ein regulärer Ausdruck, der Suchtreffer liefern kann.
2. Ersetzen durch = eine Zeichenkette, durch die gefundene Stellen ersetzt werden sollen.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title></head><body> <script type="text/javascript"> var vormals = "Elke Hinz"; var jetzt = vormals.replace(/Hinz/, "Kunz, geb. Hinz"); document.write(jetzt); </script></body></html>
Das Script im Beispiel belegt eine Variable vormals
mit einem Namen. Auf den gespeicherten Namen wird mit replace()
ein Suche-Ersetze-Vorgang angewendet. Der erste Parameter, der replace()
übergeben wird, ist ein regulärer Ausdruck. Dieser findet die Zeichenfolge "Hinz". Ein Suchtreffer bewirkt das Ersetzen dieser Zeichenfolge durch "Kunz, geb. Hinz". Das Ergebnis wird zur Kontrolle in die Datei geschrieben.
Näheres über reguläre Ausdrücke und weitere Beispiele für diese Methode finden Sie beim RegExp-Objekt
Durchsucht eine Zeichenkette mit Hilfe eines regulären Ausdrucks. Liefert -1 zurück, wenn der reguläre Ausdruck nicht passt. Wenn er passt, wird die Position des ersten Treffers zurück geliefert. Erwartet als Parameter den regulären Ausdruck.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title> </head><body> <script type="text/javascript"> var Aussage = "Wir wollen weisse Waesche waschen"; var Ergebnis = Aussage.search(/weiss.+/); if (Ergebnis != -1) alert("gefunden"); </script> </body></html>
Das Beispiel belegt die Variable Aussage
mit einem Wert. Auf den gespeicherten Wert dieser Variablen wird mit search()
ein regulärer Ausdruck angewendet. Dieser sucht nach dem Vorkommen von "weiss", gefolgt von einem beliebigen Inhalt. Der Rückgabewert von search()
wird in der Variablen Ergebnis
gespeichert. Wenn diese am Ende ungleich -1 ist, gab es zu dem regulären Ausdruck Suchtreffer. Im Beispiel wird in diesem Fall einfach eine entsprechende Meldung ausgegeben.
Näheres über reguläre Ausdrücke finden Sie beim RegExp-Objekt.
Um nicht Positionen gefundener Ausdrücke als Rückgabewerte zu erhalten, sondern die Ausdrücke selbst, können Sie die Methode match() verwenden.
Extrahiert aus einer Zeichenkette eine Teilzeichenkette. Gibt die extrahierte Zeichenkette zurück. Erwartet folgende Parameter:
1. Index Anfang = Position des ersten zu extrahierenden Zeichens in der Zeichenkette, wobei bei 0 zu zählen begonnen wird.
2. Index Ende = Position des ersten nicht mehr zu extrahierenden Zeichens in der Zeichenkette, wobei bei 0 zu zählen begonnen wird.
Sie können den zweiten Parameter auch weglassen. Dann wird bis zum Ende der Zeichenkette extrahiert.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title></head><body> <script type="text/javascript"> var Begriff = "Garnele"; var Extrakt = Begriff.slice(0, 4); alert(Extrakt); </script></body></html>
Das Beispiel belegt die Variable Begriff
mit einem Wert. Aus dem Wert dieser Variablen werden mit slice()
die ersten vier Zeichen, also die Zeichen mit den Positionswerten 0, 1, 2 und 3, extrahiert. Der Rückgabewert der Funktion, die extrahierte Zeichenkette, wird im Beispiel in der Variablen Extrakt
gespeichert. Diese wird zur Kontrolle als Meldung ausgegeben.
Formatiert eine Zeichenkette als kleingeschriebenen Text, genau wie die HTML-Formatierung <small>
...</small>
.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title></head><body> <script type="text/javascript"> var update = document.lastModified; document.write(update.small()); </script></body></html>
Im Beispiel ermittelt ein JavaScript mit Hilfe von document.lastModified
, wann die Datei zuletzt geändert wurde. In der Variablen update
steht dann eine entsprechende Zeichenkette. Mit Hilfe von document.write()
wird der Wert von update
in die Datei geschrieben. Die Formatierung dabei entspricht der HTML-Formatierung <small>
...</small>
.
Konqueror und Safari interpretieren zwar small
, können jedoch das Anzeigebeispiel nicht darstellen, da diese Browser lastModified
nicht interpretieren.
Zerlegt Zeichenketten in mehrere Teilzeichenketten. Die erzeugten Teilzeichenketten werden in einem Array gespeichert. Erwartet als Parameter ein Begrenzerzeichen oder eine Begrenzerzeichenfolge, die als Trennmerkmal für die Teilzeichenketten verwendet werden soll. Optional kann als zweiter Parameter noch übergeben werden, wie viele Split-Vorgänge maximal erzeugt werden sollen.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title></head><body> <script type="text/javascript"> var Satz = "Wer nicht vom rechten Weg abkommt bleibt auf der Strecke"; var Woerter = Satz.split(" "); document.write("Ein Satz mit " + Woerter.length + " Wörtern.<br>"); document.write("Das 5. Wort ist " + Woerter[4]); </script></body></html>
Das Beispiel belegt die Variable Satz
mit einem Wert. Aus dem Wert dieser Variablen werden mit split()
die einzelnen Wörter extrahiert. Dazu wird der Methode als Parameter ein Leerzeichen übergeben. Bei jedem Leerzeichen im Satz wird dadurch eine neue Teilzeichenkette erzeugt.
Der Rückgabewert der Funktion, die extrahierte Zeichenkette, wird im Beispiel in der Variablen Woerter
gespeichert. Dies ist keine gewöhnliche Variable, sondern ein Array. Zu Testzwecken schreibt das Beispiel in die Datei, wie viele Elemente der Array hat (Woerter.length
), und welches das 5. Wort ist. Dies ist das Wort mit dem Array-Index 4, da auch in diesem Fall bei 0 zu zählen begonnen wird.
Näheres über Arrays finden Sie beim Array-Objekt.
Formatiert eine Zeichenkette als durchgestrichenen Text, genau wie die HTML-Formatierung <strike>
...</strike>
.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title></head><body> <script type="text/javascript"> document.write(window.location.href.strike()); </script></body></html>
Im Beispiel schreibt ein JavaScript mit document.write()
den URI der aktuellen Datei. Die Formatierung dabei entspricht der HTML-Formatierung <strike>
...</strike>
.
Formatiert eine Zeichenkette als tiefgestellten Text, genau wie die HTML-Formatierung <sub>
...</sub>
.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title></head><body> <script type="text/javascript"> var Tief0 = "0"; document.write("ISDN und S" + Tief0.sub() + "-Bus"); </script></body></html>
Im Beispiel wird eine Variable Tief0
definiert, die das Zeichen 0 speichert. Mit Hilfe von document.write()
wird dann ein Text in die Datei geschrieben. Die Formatierung der 0 entspricht dabei der HTML-Formatierung <sub>
...</sub>
.
Extrahiert aus einer Zeichenkette eine Teilzeichenkette ab einer bestimmten Zeichenposition und mit einer bestimmten Länge. Gibt die extrahierte Zeichenkette zurück. Erwartet folgende Parameter:
1. Index Anfang = Position des ersten zu extrahierenden Zeichens in der Zeichenkette, wobei bei 0 zu zählen begonnen wird.
2. Anzahl Zeichen = Anzahl Zeichen, die extrahiert werden sollen.
Der zweite Parameter ist optional. Wenn Sie ihn weglassen, werden alle Zeichen von der angegebenen Position bis zum Ende der Zeichenkette extrahiert.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title></head><body> <script type="text/javascript"> var Begriff = "Donaudampfschifffahrt"; var Teil = Begriff.substr(5, 11); alert(Teil); </script></body></html>
Das Beispiel belegt die Variable Begriff
mit einem Wert. Aus dem Wert dieser Variablen werden mit substr()
ein Teil extrahiert, nämlich ab Zeichen 6 (Index 5), und dann die folgenden 11 Zeichen.
Der Rückgabewert der Funktion, die extrahierte Zeichenkette, wird im Beispiel in der Variablen Teil
gespeichert. Zur Kontrolle wird diese Variable als Meldungsfenster ausgegeben. Sie enthält den Wert "dampfschiff".
Extrahiert aus einer Zeichenkette eine Teilzeichenkette ab einer bestimmten Zeichenposition und bis zu einer bestimmten Zeichenposition. Gibt die extrahierte Zeichenkette zurück. Erwartet folgende Parameter:
1. Index Anfang = Position des ersten zu extrahierenden Zeichens in der Zeichenkette, wobei bei 0 zu zählen begonnen wird.
2. Index Ende = Position des ersten nicht mehr zu extrahierenden Zeichens in der Zeichenkette, wobei bei 0 zu zählen begonnen wird.
Der zweite Parameter ist optional. Wenn Sie ihn weglassen, werden alle Zeichen von der angegebenen Position bis zum Ende der Zeichenkette extrahiert.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title></head><body> <script type="text/javascript"> var Begriff = "Donaudampfschifffahrt"; var Teil = Begriff.substring(5, 16); alert(Teil); </script></body></html>
Das Beispiel belegt die Variable Begriff
mit einem Wert. Aus dem Wert dieser Variablen werden mit substring()
ein Teil extrahiert, nämlich ab Zeichen 6 (Index 5), und bis vor Zeichen 17 (Index 16).
Der Rückgabewert der Funktion, die extrahierte Zeichenkette, wird im Beispiel in der Variablen Teil
gespeichert. Zur Kontrolle wird diese Variable als Meldungsfenster ausgegeben. Sie enthält den Wert "dampfschiff".
Formatiert eine Zeichenkette als hochgestellten Text, genau wie die HTML-Formatierung <sup>
...</sup>
.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title></head><body> <script type="text/javascript"> var Hoch2 = "2"; document.write("10" + Hoch2.sup() + " = " + Math.pow(10, 2)); </script></body></html>
Im Beispiel wird eine Variable Hoch2
definiert, die das Zeichen 2 speichert. Mit Hilfe von document.write()
wird dann ein Text in die Datei geschrieben. Die Formatierung der 2 entspricht dabei der HTML-Formatierung <sup>
...</sup>
.
Diese Methode wandelt die Zeichenkette in Kleinbuchstaben um und gibt diese zurück. Die Orginalzeichenkette bleibt dabei unverändert.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title> <script type="text/javascript"> function MachKlein () { var neu = document.Test.Eingabe.value.toLowerCase(); document.Test.Eingabe.value = neu; } </script> </head><body> <form name="Test" action=""> <input type="text" name="Eingabe"> <input type="button" value="klein machen" onclick="MachKlein()"> </form> </body></html>
Im Beispiel wird ein Formular mit einem Eingabefeld und einem Button definiert. Wenn der Anwender auf den Button klickt, wird die Funktion MachKlein()
aufgerufen. Diese Funktion wendet die Methode toLowerCase()
auf das Eingabefeld des Formulars an. Das Ergebnis wird in der Variablen neu
gespeichert. Anschließend wird dem Formulareingabefeld der Wert von neu
zugewiesen. Dadurch werden alle eventuell eingegebenen Großbuchstaben in dem Eingabefeld zu Kleinbuchstaben.
Diese Methode wandelt die Zeichenkette in Großbuchstaben um und gibt diese zurück. Die Orginalzeichenkette bleibt dabei unverändert.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<html><head><title>Test</title> <script type="text/javascript"> function MachGross () { neu = document.Test.Eingabe.value.toUpperCase(); document.Test.Eingabe.value = neu; } </script> </head><body> <form name="Test" action=""> <input type="text" name="Eingabe"> <input type="button" value="gross machen" onclick="MachGross()"> </form> </body></html>
Im Beispiel wird ein Formular mit einem Eingabefeld und einem Button definiert. Wenn der Anwender auf den Button klickt, wird die Funktion MachGross()
aufgerufen. Diese Funktion wendet die Methode toUpperCase()
auf das Eingabefeld des Formulars an. Das Ergebnis wird in der Variablen neu
gespeichert. Anschließend wird dem Formulareingabefeld der Wert von neu
zugewiesen. Dadurch werden alle eventuell eingegebenen Kleinbuchstaben in dem Eingabefeld zu Großbuchstaben.
Objektunabhängige Funktionen | |
screen | |
SELFHTML/Navigationshilfen JavaScript/DOM Objektreferenz |
© 2005 Impressum