![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
Allgemeine Universalattribute |
![]() |
|
![]() |
Unter " allgemeinen Universalattributen" werden hier solche Attribute verstanden, die in der Mehrzahl aller einleitenden HTML-Tags erlaubt sind und dort nicht als individuelle Attribute behandelt werden. Solche Attribute haben verschiedene Aufgaben. Es gibt beispielsweise Attribute, um einer bestimmten HTML-Auszeichnung einen individuellen Namen zu geben. Andere Universalattribute enthalten wichtige Angaben zur verwendeten Landessprache.
Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd"> <html> <head> <title>Universalattribute notieren</title> </head> <body> <h1 style="color:black" lang="de">Willkommen!</h1> <h1 style="color:blue" lang="en">Welcome!</h1> <h1 style="color:red" lang="fr">Bienvenue!</h1> <h1 style="color:green" lang="it">Benvenuto!</h1> <h1 style="color:olive" lang="pt">Boa vinda!</h1> <p title="Der Text steht hier, im Titel!">Und der Text?</p> </body> </html>
Universalattribute notieren Sie wie gewöhnliche Attribute im einleitenden HTML-Tag. Im Beispiel werden mehrere Überschriften notiert. Alle haben ein Attribut style
, das CSS-Formatierungen für das entsprechende HTML-Element erlaubt. Ferner haben alle Überschriften ein Attribut lang
, das die Sprache des Inhalts bezeichnet. Der Textabsatz unten im Beispiel hat ein Attribut title
, das für Meta-Informationen zum Element gedacht ist. Neuere Browser zeigen solche Informationen in einem kleinen "Tooltip"-Fenster an, wenn der Anwender mit der Maus über den Inhalt des Elements fährt.
Die folgende Tabelle listet die allgemeinen Universalattribute von HTML auf.
Attribut | Bedeutung | Beispiel | Erlaubt bei HTML-Elementen |
---|---|---|---|
class |
Gibt an, dass das HTML-Element einer bestimmten oder mehreren Stylesheet-Klassen angehört. Das Element übernimmt Formate, die zentral für diese Klasse(n) definiert wurden. Unterschiedliche Klassen sind mit einem Leerzeichen zu trennen. Einzelheiten dazu im CSS-Kapitel im Abschnitt ![]() |
<h1 class="NeueSeite"> <h1 class="NeueSeite Hinweis"> |
siehe HTML-Referenz:![]() |
dir |
Gibt die Textrichtung der Landessprache an, die innerhalb des HTML-Elements verwendet wird. Interessant beispielsweise bei Sprachen wie Arabisch oder Hebräisch, wo die Textrichtung von rechts nach links geht. Erlaubt sind die Angaben ltr (links nach rechts) und rtl (rechts nach links). |
<td dir="rtl"> |
siehe HTML-Referenz:![]() |
id |
Ein dateiweit eindeutiger Bezeichnername für ein Element - wenn Sie Elemente damit auszeichnen, sollten Sie keinen id-Namen innerhalb einer HTML-Datei mehr als einmal vergeben. Interessant ist das id -Attribut beispielsweise im Zusammenhang mit neuerem JavaScript nach DOM-Syntax, wo es die Objektmethode ![]() ![]() ![]() Beispiel und beispiel unterschiedlich. |
<div id="einleitung"> |
siehe HTML-Referenz:![]() |
lang |
Gibt die Landessprache an, die innerhalb des HTML-Elements verwendet wird. Interessant bei mehrsprachigen Dateien - aber auch für Suchmaschinen im Internet. Als Angabe ist ein standardisiertes Sprachenkürzel erlaubt, z.B. de für deutsch, en für englisch, fr für französisch, it für italienisch oder es für spanisch. Einzelheiten dazu und eine vollständige Übersicht finden Sie im Abschnitt ![]() |
<p lang="it"> |
siehe HTML-Referenz:![]() |
style |
Erlaubt es, den Inhalt eines Elements individuell mit Stylesheets bzw. der im Dateikopf angegebenen ![]() ![]() |
<p
style="color:red"> |
siehe HTML-Referenz:![]() |
title |
Erlaubt es, HTML-Elemente mit kommentierendem Text bzw. Meta-Information auszustatten. Der kommentierende Text wird gängigerweise vom Browser in einem kleinen Fenster ("Tooltip") oder in der Statusleiste angezeigt, wenn der Anwender mit der Maus über den Anzeigebereich des HTML-Elements fährt. | <p title="ironisch!"> |
siehe HTML-Referenz:![]() |
![]() | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
© 2005 Impressum