Diese Vorlesung soll eine erste Einführung in die Themen der Computergraphik geben.
Der Schwerpunkt liegt auf Algorithmen und Konzepten zur Repräsentation und
Visualisierung von einfachen, 3-dimensionalen graphischen Szenen.
Die Übungsaufgaben werden teils theoretisch, teils praktisch sein, wobei die
praktischen Aufgaben gewisse Programmierfähigkeiten in C++ verlangen.
Die Bereitschaft zur Arbeit in Teams ist erwünscht.
Aus dem Inhalt:
Woche | Thema | Folien, 4up | Folien, 2up | Übungs- aufgaben |
Literatur |
---|---|---|---|---|---|
1. | Orga, Intro, Geschichte, Displays | Blatt 1 | |||
2. | C++ Wiederholung, Einführung in OpenGL | Blatt 2 | |||
3. | Mathe Wiederholung, Übersicht der Graphik-Pipeline, Scan-Line-Konvertierung von Linien | Blatt 3 | |||
4. | Baryzentrische Koordinaten | Blatt 4 | |||
5. | Scan-Konvertierung von Polygonen, Verallgemeinerte baryzentrische Koordinaten | Blatt 5 | |||
6. | Anwendungen der verallgemeinerten baryzentrischen Koordinaten, Z-Buffer, hierarchischer Z-Buffer | ||||
7. | Z-Buffer-Hardware-Architektur, BSP, Warnock (Quadtree), weitere Buffers (double, quad, acc., stencil) Clipping von Linien | Blatt 6 | |||
8. | Clipping von Polygonen (Sutherland-Hodgeman, Weiler-Atherton), Transformationen | Blatt 7 | |||
9. | Transformationen Rest, Projektionen, Perspektive, Kamera-Transformation | Blatt 8 | |||
10. | Farben 1 (Licht, Biologie, Metamere, Farbmischexperiment) | Blatt 9 | |||
11. | Farben 2 (Tristimulus- und Gegenfarbentheorie, Farbmodelle XYZ, RB, CMYK), Gastvorlesung ("Der Fehler des RGB-Farbmodells") | Blatt 10 | |||
12. | Farben 3 (Farbmodelle HSV, HLS, Lab; Gamut), Lighting & Shading 1 | Blatt 11 | |||
13. | Lighting & Shading 2; Randrepräsentationen 1 | ||||
14. | Randrepräsentationen 2 (Doubly-connected edge list); Euler-Formel, Anwendungen der Euler-Formel, Erweiterungen, Genus |
|
|
|
Die Abgabe der Lösungen ist am Mittwoch in der folgenden Woche direkt in der Vorlesung bzw. der Übung. Theoretische Aufgaben werden schriftlich abgeliefert, praktische Aufgaben werden in der Übung am Rechner vorgeführt.
Die Installation der OpenSource-Version von Qt ist unter Windows etwas komplizierter als unter Linux. Eine
ausführliche Installationsanweisung und einige Tipps für die ersten Schritte mit Qt bietet
diese schöne Anleitung eines ehemaligen Hörers der CG1,
Philip Kraus. Hier finden Sie eine etwas ausführlichere, aber auch etwas
veraltete Anleitung.
Beachten Sie bitte auch die Links weiter unten.
Hier können Sie das kleine OpenGL-/Qt-Programmbeispiel (OpenGL / Qt example; compiles under Windows / VisualStudio, Linux, and Mac OS X) aus der Vorlesung herunterladen, und hier finden Sie noch ein etwas einfacheres Beispiel für OpenGL unter Qt aus der Übung.
Zum Ausprobieren: Source-Code, und Windows Binary.